Archiv der Kategorie: Allgemein

Die Waldkraiburger Realschulfamilie trauert um Johannes Hofmann

Wie ein Lauffeuer machte selbst in den Ferien und zumindest im Lehrerkreis die unfassbare Nachricht die Runde: Der Kollege Hannes Hofmann ist verstorben. Dies bedeutet sicher auch für viele Schülerinnen und Schüler, besonders aber für seine Klasse 10 c am Beginn des neuen Schuljahrs im September einen Schock.

Als Leiter der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften verstand er es nicht nur, seinen Klassen Wissen zu vermitteln, sondern sie so zu motivieren, dass sich Erfolgserlebnisse einstellten, die wiederum Freude und Spaß aufkommen ließen.

Nachdem er von der Kollegin Irmgard Westermair 2015 die Bereiche Ausbildung und Berufsorientierung übernommen hatte, legte er besonderen Wert auf gute Kontakte mit regionalen Firmen und Institutionen. So wurden Experten zu Berufsinformationstagen eingeladen, bevorzugt in Begleitung ehemaliger Realschüler, die inzwischen gute Posten innehaben, 2021 zum ersten Mal im Online- Format.

Seit 2019 bestand außerdem eine von ihm mit initiierte Bildungspartnerschaft mit den Firmen ODU und Netzsch, um so möglichst vielen Jugendlichen Wochenpraktika mit betrieblicher Ausbildung zu bieten.

Daneben vertrat Hofmann als BRLV-Ortsvorsitzender die Belange seiner Schule als Delegierter beim Landesrealschultag. Lange Jahre war er rühriger Personalratsvorsitzender, was sicher für seine große Beliebtheit im Kollegium spricht. Die wurde u.a. auch gefördert durch seine Bierbraukurse und seine kräftige Bassstimme, mit der er den Lehrerchor verstärkte.

Als der gebürtige Oberpfälzer 2002 in Waldkraiburg als Lehrer eine Anstellung fand und seine Frau Maria an der Realschule Haag beschäftigt war, kam im selben Jahr seine Tochter Franziska zur Welt, ihr folgten die Schwestern Theresa 2005 und Veronika 2009. Der Familienmensch Hannes pflegte in Gars-Bahnhof nicht nur gut nachbarschaftliche Beziehungen: Er war bekannt als leidenschaftlicher Koch und Likörbrauer. Dazu half er regelmäßig jedes Jahr in den Ferien seinem Bruder, der den väterlichen Bauernhof geerbt hatte.

Am 16.August verstarb Johannes Hofmann im Alter von nur 47 Jahren nach einem Herzinfarkt.

Irmgard Westermair: Was er sagte, meinte er auch so, ein absolut loyaler Kollege.

Wichtig war für ihn, dass seine Schüler gut abschnitten. So wurden z.B. vor der Abschlussprüfung zusätzlich Dutzende Übungsblätter entworfen. Wir möchten uns von ihm verabschieden mit den Worten, die er seinen Entlassschülerinnen einmal mit auf den Weg gab: „Macht es gut, Mädels, euer Papa Hofmann!“

Mach’s guat, liaba Hannes!

fis

Müllpolizisten im Einsatz

Mara Lenz und Emily Braun (Klasse 6g) hatten sich zum Ziel gesetzt gegen das Müllproblem an unserer Schule anzukämpfen. In der Pause am Dienstag, 27.7. wagten sie ihren ersten Streifzug durch die Pausenbereiche. Sie wiesen Schüler darauf hin, den eigenen Müll zu entsorgen und sammelten fallende Tüten und Plastikfolien ein. Von den Mitschülern wurde der Dienst respektiert und es zeigten sich durchaus positive Akzente. Im nächsten Schuljahr wollen die beiden regelmäßig auf Streife ziehen und sich für den Umweltschutz an unserer Schule einsetzen.

Pinnwände im Werkunterricht

Nach der viel zu kurz gekommenen Praxis während des Lockdowns, durften die 9. Klässler des 3b-Zweiges Werken nach den Pfingstferien ihr Können und ihr Geschick wieder der reinen Handwerkskunst widmen. Dementsprechend emsig und kreativ waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache.
Als Werkaufgabe wurde von den Werklehrern Herr Pfab und Herr Huber eine Pinnwand (Metall) mit Magnethalterungen (Kunststoff) an die jungen Handwerker-innen gestellt.
Um dem berechtigten Stolz der Jugendlichen einen Rahmen zu bieten, präsentieren wir eine kleine Auswahl der Arbeiten.

Filmproduzenten im Geographieunterricht

Die Schüler der Klassen 8a, 8b und 8c lernten im Distanzunterricht nicht nur interessante Informationen rund um das Fach Geographie, sondern auch, wie man zum Produzenten eines eigenen Erklärvideos wird.  Mit technischem Geschick, enormer Mühe und viel Herzblut erstellten die Schülerinnen und Schüler eigenständig Erklärvideos zu den Themengebieten China und Indien. Im Präsenzunterricht wurden die gelungenen Werke dann anschließend im Klassenverband betrachtet und gebührend gewürdigt. 
Hut ab vor eurer Leistung! 

Bastelarbeiten aus Papier

Um den schnöden Lernalltag in Online-Zeiten ein wenig aufzulockern, bekamen die 7. und 9. Klässler der Wahlpflichtfächergruppe III b Werken den Arbeitsauftrag aus Papier etwas Beliebiges herzustellen. Mit dem Hinweis auf die bevorstehenden Mutter- und Vatertage entstanden neben Geschenken für die Eltern auch weitere sehenswerte Kreationen.

Spende der Firma Schörghuber an die Realschule

Angestrebte Win- Win- Situation durch Zusammenarbeit

Mit einer großzügigen Spende von Material im Wert von 500 Euro der Firma Schörghuber- Spezialtüren aus Ampfing begann eine gewinnbringende Zusammenarbeit für beide Seiten mit der Waldkraiburger Realschule.

Die beiden Ausbilder des Betriebs Andreas Grad und Norbert Strohmer hatten Franz Huber, dem Fachlehrer für Werken der Wahlpflichtfächergruppe III b mit den Prüfungsfächern Informationstechnologie und Werken, angeboten, Werkmaterial für 500 Euro zur Verfügung zu stellen. „Das können wir für unsere Abschlussklassen, die ja Werkstücke anfertigen müssen, sehr gut brauchen“, so Franz Huber. Und pünktlich, wie versprochen, wurde am Montag nach Schulschluss das Holzmaterial geliefert.

„Schade ist nur“, so Rektor Werner Groß, „dass der Betrieb mit seiner Fertigung von Funktionstüren aller Art aufgrund der Pandemiebestimmungen nicht unmittelbar und persönlich vorgestellt werden kann.“ Dies konnten die beiden Ausbilder nur bestätigen, denn vom Azubi für Lagerlogistik, dem Tischler, dem CNC- Maschinenführer, von Assistenten in der Produktionsleitung bis hin zum Dualen Studium Holztechnik wird in Ampfing ein breites Spektrum vielfältiger Ausbildungsmöglichkeiten geboten.

Als kleinen Anreiz gab es für die Absolventen als Zugabe noch Meterstäbe, Kugelschreiber und Notizblöcke mit dem QR-Code der Firma, mit dessen Hilfe sich die Schüler über die zahlreichen Abteilungen der Firma informieren können.

Sketchnotes im Deutschunterricht

Wenn Bilder, Texte und Strukturen miteinander verbunden werden, entstehen sog. Sketchnotes – also Skizzen mit Notizen. Die Abschlussklasse 10d fertigte bereits mehrfach solche Sketchnotes zu verschiedenen Inhalten im Deutschunterricht an. Hier sieht man eine Auswahl einiger Arbeiten zu Themen des textgebundenen Aufsatzes und ausgewählten Merkmalen der Textsorte Glosse.

Ein nicht unwesentlicher Vorteil dabei: Die gelernten Inhalte können so für die Abschlussprüfung (hoffentlich) besser im Gedächtnis bleiben. ?

Unser Christbaum

Nach 2018 hat die Schule dieses Jahr wieder einen Christbaum. Viele Kollegen und Klassen haben mitgeholfen, den Baum mit selbstgemachtem Schmuck zu bestücken. Einen extra Dank an die fleißigen Helfer aus der 10a, die erneut beim Schmücken geholfen haben.

Wir wünschen Ihnen Allen, gerade in diesen schwierigen Zeiten eine gesunde Adventszeit, ein frohes und besinnliches Fest, viel Zeit mit der Familie und einen guten Rutsch in ein hoffentlich ruhigeres Jahr 2021.

Multifunktionswerkzeuge für die Holz-, Keramik- und Metallbearbeitung

Die 9. Jahrgangsstufe des Abschlussprüfungszweiges Werken ist derzeit mit der Herstellung einer Pinnwand aus Eisenblech beschäftigt. Nach der langen Zeit der Corona bedingten praxislosen Zeit zeigten die Schülerinnen und Schüler neben sehr hoher Motivation für das praktische Arbeiten auch außerordentlich viel Kreativität. Man zeichnete an, scherte, sägte, bohrte, längte ab, entgratete in vorbildlicher Manier, doch dann stand man vor einer großen Herausforderung. Viele Schüler hatten in ihren unterschiedlichsten Entwürfen für die Pinnwand Zeichnungen vorgesehen. Nun galt es eine Lösung zu finden, die Motive auf dem Metall sichtbar zu machen. Die Anschaffung von Multischleifern mit einer Welle und verschiedenen Aufsätzen war die Lösung.

Die fachkundige Gravur der unterschiedlichen Motive mit den neuen Werkzeugen und einige, noch im Fertigungsprozess befindliche Werkstücke, können auf den Bildern bewundert werden.

F. Huber, FL Werken