Archiv der Kategorie: Schulleben

Unterrichtsgang zur Firma Schörghuber Spezialtürenbau in Ampfing

Die Wahlfach Werken-Gruppe von Herrn Huber besuchte am Montag und Dienstag die Firma Schörghuber in Ampfing. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Ausbildung Herrn Andreas Grad ging es gleich ans Arbeiten.

Die Schüler bekamen u. a. Einblicke in die Arbeit von modernen CNC-gesteuerten Lasern und Fräsern. So wurden Teile für das herzustellende Werkstück ausgefräst und das Firmenlogo mit dem Laser eingebrannt. Auch durften die Schüler unter der Aufsicht von Lehrlingen an der Hobelbank, den Bohrmaschinen und mit der Stichsäge arbeiten. Neben den Werkkenntnissen konnten sich die Schüler so unbefangen mit den Azubis der Firma austauschen und somit Kenntnisse über eine potentielle Ausbildungsstelle erhalten.

Wer so viel arbeitet, bekommt natürlich Appetit. Auch hier zeigte sich die Firma Schörghuber äußerst generös und versorgte die fleißigen Schüler an beiden Tagen mit einer Brotzeit und Getränken.

Am zweiten Tag stand neben der Endmontage der Werkstücke auch eine Betriebserkundung auf dem Programm. Herr Grad schilderte die Arbeitsabläufe vom Rohwerkstoff bis zur fertigen Tür. Besonders beeindruckend hierbei war, dass die Firma täglich am Fließband bis zu 500 verschiedene Türen produzieren kann. Es handelt sich quasi um eine Einzelproduktion in Masse.

Ganz schön ins Schnaufen kamen die Schüler wegen der Größe des Betriebs. Herr Grad merkte nur süffisant an, dass die obligatorischen tagtäglich zu gehenden 10.000 Schritte im Betrieb Schörghuber kein Problem darstellen.

Am Ende des Unterrichtsgangs wurde Herr Andreas Grad mit einem Geschenkkorb und die geduldigen Auszubildenden mit einem Kasten Spezi beschenkt.

Die Realschüler erhielten einen Geschenkbeutel der Firma Schörghuber mit vielen nützlichen Kleinwerkzeugen.

Ein herzliches Dankeschön im Namen der Realschule gilt der Firma Schörghuber für den reibungslosen und produktiven Unterrichtsgang, welcher mit einem großen Aufwand von Herrn Andreas Grad geplant und bewerkstelligt wurde.

Handwerkstag an der Realschule Waldkraiburg

Im ersten Halbjahr fand an der Realschule Waldkraiburg der Handwerkstag statt. An drei unterschiedlichen Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen. Die Achtklässler gewannen Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des haptischen Arbeitens und zeigten sich begeistert.  Ein besonderer Dank gilt hier den Firmen, die uns an diesem Tag unterstützt haben: Manghofer GmbH, Schörghuber KG und Garten- und Landschaftsbau Blitzer und Bernhard GmbH.
S. Dobler

Kostenfreie Menstruationsprodukte an der Realschule Waldkraiburg

In den vergangenen Jahren wurde immer wieder ein kostenloser Menstruationsartikelspender für die Mädchentoiletten der Staatlichen Realschule Waldkraiburg vorgeschlagen. Dieser würde aus vielerlei Gründen den Alltag junger Mädchen sicherer und angenehmer gestalten: im Falle, dass benötigte Produkte vergessen wurden oder man sich besonders im jungen Alter noch nicht traut, nach solchen zu fragen, findet man hier Hilfe.

Auch vorherige Schülersprecherinnen setzten sich bereits dafür ein und brachten somit die Idee ins Rollen. Beim letzten Elternsprechtag veranstaltete die SMV daher einen Kuchenverkauf, um das für den Spender benötigte Geld zu erhalten – diese Aktion war auch Dank zahlreicher zusätzlicher Spenden seitens der Eltern und Erziehungsberechtigten ein voller Erfolg.

So konnte dann Anfang dieses Jahres endlich ein Spender in einer unserer Toiletten angebracht werden. Dank der Fachschaft Biologie, welche die kostenfreien Hygieneartikel stiftet, wird dieser nun von der SMV immer wieder neu befüllt.

Die Umsetzung wurde bereits von vielen Schülerinnen sehr als sehr positiv kommentiert und auch wir Schülersprecherinnen finden, dass es eine gute Lösung für ein alltägliches Problem ist. 

Sandra Hasenkopf & Hannah Münzlochner, 10f (Schülersprecherinnen)

Skilager 2024/25 7bcd

Ab auf die Piste – hieß es für die Klassen 7b,7c und 7d am 17.2! Unter der Leitung von Frau Dorfner mit ihren Begleitungen Herrn Bogner, Frau Crusilla, Frau Hertl, Frau Keitel, Frau Heigl und Frau Grill durften 67 Schülerinnen und Schüler Schneespaß vom Feinsten erleben.

Vier Tage Sonnenschein und beste Pistenverhältnisse sorgten für Freude und schnellen Lernerfolg bei unseren Skifahrerinnen und Skifahrern. Aber auch unsere Könner, der „wilde Haufen“, kamen voll auf ihre Kosten.

Neben Skifahren standen natürlich auch weiter Highlights auf dem Programm, wie unsere beliebte Fackelwanderung und die FIS-Regel-Schnitzeljagd. Abends entführten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Lehrerschaft im Rahmen der Zimmerolympiade ins Aquarium, in den Zirkus und begeisterten mit kurzen Sketchen und Gedichtvorträgen.

Dass auch die Schülerinnen und Schüler begeistert waren, zeigen folgende Verse, die beim Abendprogramm zum Besten gegeben wurden: (in Auszügen)

Skilager von den Skiing-Girls

Während die ersten schon den Berg runter rennen,
sind die anderen im Lift noch am pennen.

Wir bewältigen den Berg sehr flott,
allerdings sind unsere Oberschenkel dann Schrott.

Wenn wir zusammen in der Pause lachen,
dann denken wir, was wir als nächstes machen.

Noch ein letztes Mal den Berg hinunter,
denken wir uns munter.

Das Skilager

Schön war diese Woche hier,
Nun fahren auch Anfänger wie wir.

Ob Kurve mit Pizza oder Schuss,
Skifahren ist ein absolutes Muss.

Wir danken euch von Herzen sehr,
und fahren bestimmt auch wieder her.

Leider müssen wir schon gehen,
werden uns aber trotzdem alle wiedersehen.

Der Schneesturm

Wer fährt so schnell durch Schnee und Wind?
Es sind Herr Bogner und Frau Heigl sehr geschwind.

Sie haben die Stecker wohl in den Armen
ihre Jacken halten sie warm.

Sie fahren auf die Hütte mit Müh und Not,
dort gibt es Wasser und trockenes Brot.

Nach dem Essen war der Schneesturm vergessen
und sie fahren geschwind gegen den Wind.

Polizei-Sporttest

Das war keine gewöhnliche Sportstunde für die Neuntklässler der Realschule Waldkraiburg: Die Schülerinnen und Schüler traten zum polizeilichen Sporttest an, den jeder bestehen muss, der eine Ausbildung im bayerischen Polizeidienst beginnen möchte. Die Prüfung umfasst vier Disziplinen: Kleinbankspringen, Bankdrücken, Pendellauf und den Cooper-Test.

Im Pendellauf, der ersten Prüfung, wird die Geschicklichkeit und Schnelligkeit getestet. Zwei Kleinbänke stehen im Abstand von zehn Metern. Die Schüler starten von einer Linie, springen über die Bank, nehmen ein Seil auf und sprinten zurück. Dann legen sie das Seil ab, überspringen die andere Bank und nehmen erneut ein Seil auf. Das Ganze wird viermal wiederholt, wobei die Zeit gestoppt wird. Jeder hat zwei Versuche, die bessere Zeit zählt.

„Drei, zwei, eins, los!“, ruft Polizistin Julia, und schon sprinten die ersten beiden Schüler los.

Das Kleinbankspringen empfinden viele als besonders anstrengend. In 30 Sekunden sollen so viele beidbeinige Sprünge über eine wadenhohe Bank wie möglich absolviert werden. „Viele machen einen Sicherheitssprung, der unnötig ist und nur Zeit kostet“, erklärt Polizistin Julia. Solche hilfreichen Tipps geben die beiden Polizistinnen den Schülern, um ihnen den echten Sporttest zu erleichtern.

Bei der dritten Prüfung, dem Bankdrücken, wird die Kraft gemessen. Dafür haben die Polizisten eine Flachbank und eine Langhantel samt Gewichten in die Halle gebracht. Das Gewicht beträgt 45 % des Körpergewichts bei Frauen und 60 % bei Männern (Mindestgewicht 22,5 kg). Die Anzahl der kompletten Wiederholungen bestimmt die Note.

Zum Abschluss steht der Cooper-Test an, der die Ausdauer in einem Zwölf-Minuten-Lauf prüft. Dabei müssen die Schüler so viele 100-Meter-Streckenabschnitte wie möglich absolvieren.

Die Polizistinnen betonen, dass die Polizeieinstellungstests nicht nur aus dem Sporttest bestehen. „Man muss nicht nur hüpfen können, sondern auch Berichte schreiben“, sagt Julia. Der erste Prüfungstag umfasst einen Sprachtest, einen Grundfähigkeitstest und eine Gruppendiskussion. Am zweiten Tag folgen ein Bewerbungsgespräch und der Sporttest. Zudem ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über den Polizeidienst zu informieren.

T. Peter

Skilager 2024/25

Zwischen dem 20. und 24. Januar 2025 begaben sich die Schüler der Klassen 7e und 7f der Realschule Waldkraiburg auf ein aufregendes Abenteuer: das Skilager. Die Unterkunft für diese spannende Reise war das Achentaler Vitalhotel in Unterwössen, in unmittelbarer Nähe des Skigebiets Winklmoosalm / Steinplatte.

Dank der kurzen Anreise konnten die Schülerinnen und Schüler schon bald das Hotel erkunden und bereits um 12:00 Uhr ihre Leihausrüstung in Empfang nehmen. Obwohl am ersten Tag einige noch Schwierigkeiten mit der Handhabung der Skiausrüstung hatten, war die Begeisterung für das Skifahren groß. Nach einem ersten aufregenden Tag auf der Piste bezogen die Schülerinnen und Schüler am späten Nachmittag ihre gemütlichen und geräumigen Zimmer im Hotel.

Am ersten Abend wurden zunächst die Pistenregeln besprochen, gefolgt von einem Film zu diesem Thema. Am nächsten Morgen starteten die Schülerinnen und Schüler nach einem reichhaltigen Frühstück und mit einem Lunchpaket bestens vorbereitet auf die Piste. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel genossen sie das Kaiserwetter in vollen Zügen.

Ein besonderes Highlight war die Fackelwanderung, bei der die Schülerinnen und Schüler die winterliche Landschaft bei Nacht erkunden konnten. An einem weiteren Abend fand ein geselliger Brettspielabend statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, sich bei mitgebrachten Spielen besser kennenzulernen.

Am letzten Skitag hieß es Abschied nehmen. Nach der Rückgabe der Skiausrüstung fand ein bunter Abend mit verschiedenen Gruppenspielen statt. Am Freitagmorgen, nach einem späten Frühstück, wurden die Koffer gepackt und die Heimreise angetreten.

Das Skilager war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

T. Peter

Vorlesewettbewerb 2024/25

Am 6.12.2024 verwandelte sich die Aula der Staatlichen Realschule Waldkraiburg in ein großes Wohnzimmer, in dem die Lesesiegerinnen und Lesesieger der 6. Klassen gegeneinander antraten.

Begrüßt von den Kuhglockenspielern, Sebastian Gantenhammer und Carter Adam, und dem Bläser-Ensemble richteten sich die Jury, bestehend aus Lehrkräften, dem Vorlesesieger des letzten Jahres Marius Blida und zwei Mitglieder aus dem Büchereiteam, Alexandra Weiss und Charlotte Ranner, häuslich ein. Außerdem durften die 6. Klassen als Zuschauer ihren Klassensiegern live die Daumen drücken.

Sara Cekric, Philomena Streller, Ishaali Bhatti, Katharina Zehethofer, Josephine Hintereder, Shania Weber, Sophia Wundke, Sofia Vostrikov, Lena Werner, Annalena Hausberger, Paul Espig und David Rothe lasen aus verschiedensten Büchern und unterhielten auch mit dem Fremdtext „Schnauze, es ist Weihnachten“ die Lehrer- und Zuschauerschaft.

Bevor die drei Besten in der Siegerrunde nochmals gegeneinander antreten durften, besuchte uns noch der Nikolaus samt Gefolgschaft. Josephine Hintereder spielte ein Stück auf dem Klavier.

Lena Werner konnte den Vorlesewettbewerb schließlich für sich entscheiden. Wir gratulieren ihr ganz herzlich.

Eva Heigl, Marion Koller

Weihnachtspäckchen Aktion 2024/25

Auch dieses Jahr fand Ende November an unserer Realschule wieder die jährliche Weihnachtspäckchenaktion statt.

Die Schüler und Schülerinnen haben in ihren jeweiligen Klassen entsprechend einer Packliste Weihnachtsgeschenke für Kinder in Osteuropa, die in Armut aufwachsen müssen, gepackt. Verschickt werden diese Päckchen dann über die internationale Hilfsorganisation humedica – und diese berichtete bereits vom vollen Erfolg der Aktion: Gemeinsam mit zigtausenden Päckchenpackern aus ganz Bayern wurden so pünktlich zu Weihnachten 66.642 Kinder zum Strahlen gebracht.

Und unsere Realschule war ein Teil dieser wundervollen Aktion. 😊

Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Klassen, Schülern, Schülerinnen und Eltern für dieses soziale Engagement. So schön, dass wir dadurch für strahlende Kinderaugen sorgen konnten!

Nikolausaktion der SMV 2024/25

“Lustig, lustig, tralla, bald ist Nikolausabend da…🎵🎵🎵” …und dabei kommt der Nikolaus natürlich nicht nur abends, sondern auch vormittags zu uns in die Schule:

Am 06.12. zog der Nikolaus mit dem Krampus, Engeln und seinen beiden Lieblingsrentieren im Gefolge in der 5. Jahrgangsstufe von Klasse zu Klasse und verteilte seine Geschenke.

Einen zusätzlichen Schokonikolaus bekamen jeweils diejenigen Schüler, denen einer von einem anderen Mitschüler gekauft wurde. Die SMV hatte vorab 600 Stück Schokonikoläuse bestellt. Für 1 Euro konnten die Kinder einen solchen kaufen und ihn einem Freund, einer Freundin oder auch einem heimlichen Schwarm anonym vom Nikolaus schenken lassen. 

Es gab unter den Schülern und Schülerinnen unserer Schule so viele, die anderen eine kleine Freude machen wollten, dass sogar noch einmal Nikoläuse nachgekauft werden mussten. Insgesamt wurden so 811 Nikoläuse verschenkt – wow!

Danke für den tollen Einsatz bei dieser Aktion an die SchülersprecherInnen und die SMV!

Homeruns und Strikeouts: Baseball-Schnupperkurs für die 5. Klassen

Im Rahmen des Sportunterrichts hatten die Schüler der 5. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, an einem Schnupperkurs für Baseball teilzunehmen. Dieser wurde von Herrn und Frau Cevik aus der Baseball-Abteilung des TSV Mühldorf geleitet, die es meisterhaft verstanden, den Schülern die vielfältigen Facetten dieses faszinierenden Sports näherzubringen.

Baseball ist weit mehr als nur Schlagen und Werfen. In dieser Schnupperstunde konnten die Schüler die taktische Tiefe des Spiels hautnah erleben: von der präzisen Platzierung der Schläge über die geschickte Laufkoordination auf den Bases bis hin zu den schnellen Entscheidungen in der Verteidigung. Jeder Teilnehmer gewann einen Einblick in die sportlichen, strategischen und koordinativen Anforderungen, die Baseball so einzigartig machen.

Es wurde geschwitzt, gelacht und intensiv gespielt – stets mit Einsatz und Begeisterung. Der Teamgeist stand im Vordergrund, denn Baseball verlangt nicht nur individuelle Fähigkeiten, sondern vor allem das harmonische Zusammenspiel der gesamten Mannschaft.

Die Baseball-Abteilung des TSV Mühldorf, vertreten durch Herrn und Frau Cevik, hat gezeigt, dass sie eine ausgezeichnete Anlaufstelle ist, um Baseball in der Region zu entdecken. Ihre offene und motivierende Art erleichterte den Schülern den Einstieg in diesen abwechslungsreichen Sport. Wer also auf der Suche nach einer neuen sportlichen Herausforderung ist, sollte unbedingt vorbeischauen und das Baseball-Spiel ausprobieren.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn und Frau Cevik für die kompetente Leitung und Durchführung des Schnupperkurses.

Tobias Peter